Hier geht’s zurück zur Startseite!
Vom 23.-25.05.2018 fanden an unseren beiden Schulstandorten Projekttage zum Thema „Wir gestalten Schule“ statt.
Die folgenden Berichte sind in Kreiensen im Projekt ‚Rasende Reporter‘ aus Kinderhand entstanden:
Lass die Kugel rollen
Die Kinder haben selber Murmelbahnen gebaut. Als Untergrund haben sie große Platten genommen, auf die sie dann verschiedene Materialien geklebt haben wie zum Beispiel Kronkorken, Plastikbecher, Papierrollen, Holzsteine und Wäscheklammern. Durch die gebaute und entworfene Bahn sollte am Ende die Kugel bis nach unten in den Behälter rollen.
Den Kindern macht es sehr viel Spaß selber kreativ zu sein und die Ergebnisse dann ihren Eltern vorzustellen. (Bericht von: Zoe und Lea-Sophie)
Pausensnacks
Sie haben gesundes Frühstück hergestellt wie zum Beispiel Brotspieße oder Gemüsesticks.
Für die Gemüsesticks haben sie Möhren und Gurken in Streifen gestrichen und dazu einen Dipp hergestellt. Dann haben sie Brot mit Frischkäse bestrichen und abwechselnd mit Tomaten und Gurken auf einen Spieß gesteckt, so haben sie die Brotspieße hergestellt.
Benötigt wurde: Messer, Bretter, Sparschäler, Löffel, Schüssel, und verschiedene Gemüsesorten außerdem Quark, Brot, Wurst und Frischkäse.
Am Freitag wurden dann Crepes gebacken und alles für die Eltern, die am Mittag kommen würden, vorbereitet. Dafür wurde das Buffet organisiert und über die Preise nachgedacht. (Bericht von: Jason)
Rasende Reporter
Die rasenden Reporter schreiben Berichte über die Projekttage, die diese Woche an der Schule stattfinden. Ziel dieses Projektes ist zu üben wie man Berichte schreibt und auch spannende Berichte entstehen zulassen. Wir interviewen andere Kinder und fragen was sie in ihren Projekten machen. Nachdem die Berichte zu jedem Projekt geschrieben wurden, erstellten wir zu jedem Projekt noch ein Plakat damit wir unsere Ergebnisse am Freitag besser präsentieren konnten. Am Freitag wurde dann noch ein kleiner Ausflug nach Greene gemacht damit wir uns dort die Projekte natürlich auch noch einmal anschauen konnten.
Am Ende wurden auch noch Fotos gemacht, die mit den Berichten auf der Homepage der Grundschule Kreiensen veröffentlicht werden. (Bericht von : Kiara und Finn-Luca)
Summ, summ, summ
In dem Projekt Summ,summ,summ bauen sie ein Insektenhotel. Sie brauchen Draht, Sandpapier zum schleifen, Holz, Tannenzapfen, Stöcker und Holzstäbe.
Zuerst bringt man etwas Draht an. Im ersten Stockwerk werden rechts und links Bambusstäbe fest gemacht. Darunter wird Moos und Tannenzapfen verwendet. Dadurch wollen sie Insekten helfen Ruhe zu finden. Geleitet wird das Projekt von Frau Wiese. Wenn sie fertig sind wollen sie das Projekt noch verschönern. Das Projekt findet in der 2b und auf dem Schulhof statt und es geht darum Insekten und Mutter-Natur zu schützen und besser kennenzulernen. (Bericht von: Elisa-Sophie und Jason)
Streitschlichter
Es werden Konflikte aller Art geschlichtet. Die Kinder haben sich für das Projekt entschieden, weil es Spaß macht Streite zu schlichten. Sie machen Übungen zum Streitschlichten. Und sie werden später einen Pausendienst übernehmen.
Regeln:
- Ist es für euch okay, wenn ich euch helfe.
- Wer den Stein hat, darf reden.
- Hör genau zu und wiederhole was der andere gesagt hat.
- Wir sind höflich. Schimpfwörter sind tabu.
- Ihr findet eine faire Lösung.
- Wir sind nur Helfer keine Bestimmer.
Jetzt wird die Münze geworfen (Bericht von: Kiara und Finn-Luca)
Verschiedene Spielzeuge herstellen
Die Kinder basteln verschiedene Spielzeuge. Angefangen haben sie mit einer Frisbee aus Papptellern. Dann haben sie noch ein Labyrinth gebastelt, indem sie ein Labyrinth auf ein Blatt gemalt haben. Dann haben sie Figuren mit Magneten und ein andere Magnet kommt unter das Labyrinth und so kann man die Figur ohne sie zu berühren durch das Labyrinth ziehen. Sie haben auch Dosen angemalt und daraus Dosen Stelzen und Dosentelefone gebastelt. Außerdem haben sie das Spiel Tick Tack To gebastelt, wofür sie Steine angemalt haben. (Bericht von: Fynn und Isabell)
Pausenspiele
Es werden verschiedene Spiele gespielt, dazu zählen Hüpfspiele, Fangspiele und noch ganz viele andere. Am Ende des Projektes kennen die Teilnehmer verschiedene Spiele, die sie mit Freunden in der Pause spielen können. Es werden selber Hüpfekästchen gemalt und ausgedacht, Gummitwist wird gespielt und noch vieles mehr. (Bericht von: Kiara und Finn-Luca)
Kleine Forscher – Experimente mit Wasser
Sie machen Experimente mit Wasser. Eine Gruppe hat zum Beispiel etwas mit Möhren gemacht. Man schneidet die Möhren in Streifen und dann steckt man in die erste kleine Holzstückchen, in die zweite steckt man kleine Strohhalme. Dann legt man die beiden und eine normale Möhre in ein Wasserglas. Die normale Möhre und die Möhre mit Holz gehen unter. Die Möhre mit den Strohhalmen schwimmt oben. Wie man sieht führen sie ganz viele verschiedene Experimente durch bei denen man viel lernen kann. Für ein anderes Experiment braucht man ein Glas mit Wasser und einen Deckel. Man hält den Deckel auf das Glas und dreht das Glas dann um. Dann bleibt der Deckel am Glas kleben und fällt nicht runter. (Bericht von: Zoe und Lea-Sophie)
Miniphänomenta
Die Gruppe hat verschiedene Experimente von der Miniphänomenta selber nachgebaut. Es gab 5 verschiedene Stationen, die sie in Teams zusammen gebaut haben.
- Blick in die Unendlichkeit: Zwei gegenüberliegende Spiegel führen zu der Wahrnehmung sehr vieler im Raum verlaufender Bilder.
- Kugelrampe: Zwischen zwei Stangen scheint eine Kugel bergauf zu laufen.
- Elektrische Flöhe: Styroporstückchen zeigen, dass durch Reibung Elektrizität entsteht.
- Vasenklang: Wenn man über den Glasrand eines mit Wasser befüllten Glases streicht entsteht ein Ton. Der Ton kann höher oder Tiefer sein je nachdem wie viel Wasser sich in dem Glas befindet.
- Klapperpendell: Manchmal stehlen Pendel Energie. (Bericht von: Elisa-Kristin)
„Goba-Schläger“
Die Gruppe hat Goba-Schläger hergestellt, indem sie auf eine Holzplatte die Form eines Goba-Schlägers aufgezeichnet und die Form dann mit einer Säge ausgesägt haben. Die ausgesägte Form haben die dann mit Schleifpapier bearbeitet und rund gemacht. Anschließend haben sie die Goba-Schläger mit Lack besprüht. Dann als alles getrocknet war, haben die auf der Rückseite eine Schlaufe befestigt. Die Schlaufe ist dafür da, dass man den Goba-Schläger beim spielen besser festhalten kann. (Bericht von: Fynn und Isabell)
Feuerexperiment
Dieses Projekt wurde von einem Feuerwehrmann geleitet und hat im Musikraum stattgefunden. Bei dem Projekt experimentiert man mit Feuer und anderen Sachen. Es wurde gezeigt, dass man mit einer Batterie Stahlwolle anzünden kann. Damit aus einer kleinen Kerze eine große Flamme wird benötigt man Spiritus. Sägespäne brennen genauso gut wie eine Kerze und sind leicht entzündlich. Wenn man ein Glas über eine Kerze stellt, entzieht man ihm damit den Sauerstoff und die Kerze geht aus. Die Feuerwehrmänner haben ein Häuschen-Modell mitgebracht. Dann wurde in dem Haus war Mehlstaub und eine Kerle wurde angemacht. Dann hat der Feuerwehrmann in das Haus gepustet und auf der anderen Seit kam eine Flamme raus, da sich das Mehl durch die Luft entzündet hat. (Bericht von: Jason)
Ein großer Dank gilt unseren zwei freiwilligen Vätern aka. Freiwilligen Feuerwehrmännern :-). Dieses Projekt durchliefen alle Kreienser Gruppen einmal.
Nach Greene sind unsere „Rasenden Reporter“ auch gerast, konnten aus Zeitgründen jedoch nur „Schlagzeilen“ und „Paparazzifotos“, statt lange Berichte liefern :-).
Schmetterlingskästen bauen
Miniphänomenta
Basteln mit Materialien aus der Natur
Spinnen und Nester basteln
Schulhof Spiele